
Burnout im Team: Anzeichen erkennen und frühzeitig handeln
Welche Anzeichen deuten auf Burnout bei Ihren Mitarbeitenden hin? Und welche Kosten bringen psychische Störungen für Sie und Ihr Team mit sich? Darüber lesen Sie in diesem Artikel.
Bachelor in Kulturwirtschaft. Master in Politischer Geographie. Dazu hat Nina eine Leidenschaft für das Schreiben. Und das nutzt sie bei voiio. Denn Nina ist eine der Autor:innen für unseren Blog.
In unserer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt macht ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) den Unterschied – für Sie und Ihre Mitarbeitenden. Denn das ständige Erreichbar-Sein durch die Digitalisierung führt immer mehr zu psychischen Belastungen. Auch im Job.
Ein ganzheitliches BGM-Konzept, das individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, setzt genau hier an. Denn das BGM fördert nicht nur die Gesundheit Ihrer Beschäftigten. Vielmehr senkt ein BGM nachhaltig die Krankenquote und trägt dabei auch noch zu einer erhöhten Produktivität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden bei.
Laut eines TK-Gesundheitsreports ist die Krankenquote aufgrund psychischer Belastungen von 2006 bis 2017 um 88% gestiegen. Dazu hat eine Studie der Zeitschrift Personalwirtschaft untersucht, welche Maßnahmen für betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmen bereits verfolgen, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Knapp die Hälfte aller befragten Unternehmen zeigen mit ihrem BGM kein ausreichendes Engagement, um die mentalen Stressfaktoren ihrer Beschäftigten zu lindern. Überbelastungen und eine schlechte Führungskultur wurden dabei als größte Stressfaktoren im Job genannt. Aber auch private Probleme und Ängste spielen eine Rolle. Die Dringlichkeit für Unternehmen, sich mit einem individuellen BGM-Prozess und dessen Bedeutung auseinanderzusetzen, wird somit klar.
Das passende BGM fördert die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.
Quelle: Andrea Piacquadio, pexels.com
Generell beinhaltet das BGM alle Schritte, die Arbeitgebende ergreifen, um gesundheitsfördernde, betriebliche Strukturen zu schaffen. Unternehmen verfolgen also primär zwei Ziele im Rahmen eines BGM: Einerseits soll ein betriebliches Gesundheitsmanagement die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern und erhalten. Gleichzeitig sollen die Stressfaktoren der Beschäftigten verringert werden.
Die Grundlagen des BGM sind in Deutschland rechtlich verankert. Dabei fungiert ein betriebliches Gesundheitsmanagement als übergreifendes Konzept für drei Teilbereiche:
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) stehen Arbeitgebende in der Verantwortung, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden im Job zu garantieren. So sind Unternehmen einerseits dazu verpflichtet, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeitenden gewährleisten (§3 ArbSchG). Andererseits sind Arbeitgebende dafür verantwortlich, potentielle Berufsrisiken für die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu evaluieren, damit sie auch hier Maßnahmen treffen, die entsprechende Risiken minimieren (§5 ArbSchG).
Laut dem Sozialgesetzbuch (SGB) sind Unternehmen ebenfalls zum betrieblichen Eingliederungsmanagement verpflichtet. Arbeitgebende stehen damit in der Verantwortung, Beschäftigten, die länger als sechs Wochen ausgefallen sind, einen strukturierten Prozess zur betrieblichen Wiedereingliederung zu ermöglichen. Betroffenen Mitarbeitenden steht es frei, hierbei teilzunehmen (§167 Absatz 2 SGB IX).
Ebenfalls im SGB verankert ist die betriebliche Gesundheitsförderung. So sind Unternehmen zudem verpflichtet, konkrete Maßnahmen für die Förderung der individuellen Gesundheit von Mitarbeitenden bereitzustellen. Beispielsweise in Hinblick auf das Thema Bewegung oder Stressmanagement. Allerdings steht es Unternehmen frei, welche Angebote sie ihren Mitarbeitenden genau bereitstellen möchten. Im Umkehrschluss können auch Mitarbeitende die Angebote zur BGF freiwillig in Anspruch nehmen. (§20a SGB V).
Die drei Säulen des BGM. Quelle: eigene Darstellung
Das BGM steht mit seinen drei Säulen für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Und das bietet enorme Vorteile – für Sie und Ihre Beschäftigten.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
Vorteile für Ihre Mitarbeitenden:
Das BGM fördert somit nicht nur gesundheitsfördernde Strukturen für Ihre Mitarbeitenden. Vielmehr trägt ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes BGM auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg bei. Damit Ihr BGM-Konzept auch langfristig erfolgreich ist, sollten Sie dieses regelmäßig neu evaluieren und optimieren.
Um regelmäßig die passenden Handlungsfelder und Maßnahmen für Ihr BGM identifizieren und optimieren zu können, bedarf es zunächst einer Analyse des Status Quo. Dazu sollten alle gesundheitlichen Risiken evaluiert werden, denen Ihre Mitarbeitenden im Job ausgesetzt sind. Denn so können Sie Ihre BGM Strategie auf die Minimierung gesundheitlicher Risiken ausrichten, denen Ihre Mitarbeitenden aktuell ausgesetzt sind.
Gleichzeitig darf auch eine Analyse Ihrer gesundheitsfördernden Rahmenbedingungen nicht fehlen. Denn so können Sie die betrieblichen Strukturen weiter ausbauen, die sich bereits jetzt gesundheitsfördernd auf das Arbeitsklima in Ihrem Unternehmen auswirken. Für eine entsprechende Analyse Ihres aktuellen BGM-Konzepts stehen Ihnen folgende Tools zur Verfügung:
Die Gefährdungsbeurteilung im Job ist ein wichtiger Bestandteil des BGM.
Quelle: Anamul Rezwan, pexels.com
Basierend auf der Analyse des Status Quo Ihres aktuellen BGM, können Sie Handlungsfelder für die Optimierung identifizieren. Einerseits um gesundheitliche Risiken Ihrer Mitarbeitenden im Job zu minimieren. Und andererseits, um Ihre bereits bestehenden gesundheitsfördernden Strukturen weiter auszubauen. Zu den Handlungsfeldern des BGM gehören die drei Säulen: der Arbeits- und Gesundheitsschutz, das BEM und das BGF. Außerdem gibt es drei weitere Handlungsfelder, die mithilfe geeigneter BGM-Maßnahmen regelmäßig evaluiert und optimiert werden können.
Mit einer Organisationsentwicklung gehen langfristige Veränderungen in Ihrem Unternehmen einher. Denn bei einer OE wird die Restrukturierung eines Unternehmens verfolgt. Das Ziel ist hierbei die Optimierung innerbetrieblicher Abläufe. Im Rahmen des BGM können hier beispielsweise Maßnahmen umgesetzt werden, die die Work-Life-Integration Ihrer Mitarbeitenden unterstützen. Denn so tragen Sie dazu bei, die Belastungsfaktoren Ihrer Mitarbeitenden zu reduzieren. Lesen Sie mehr zum Thema Work-Life-Integration in unserem Blog.
Weitere BGM-Maßnahmen im Rahmen einer Organisationsentwicklung:
Veränderungsprozesse sind aufgrund des demographischen Wandels, der Digitalisierung und des Fachkräftemangels zunehmend unabdingbar. Damit sich bei einem OE-Prozess alle Mitarbeitenden gut abgeholt fühlen, ist es ratsam, Ihre Belegschaft mit einzubinden. Denn mithilfe einer OE sichern Sie im Rahmen Ihres BGM nur dann langfristige und gesundheitsfördernde Strukturen, wenn Ihre Belegschaft mit den Veränderungsprozessen einverstanden ist.
Der gesellschaftliche Wandel in puncto Digitalisierung, Demographie und Fachkräftemangel spiegelt sich auch in der Struktur Ihres Personals wider. Im Rahmen Ihres BGM sollten Sie nicht zuletzt deshalb Ihr Personalmanagement regelmäßig an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Belegschaft anpassen. Ganz im Sinne von New Humane Work: einer neuen, menschlichen Art zu Arbeiten. Beispielsweise mit der Etablierung von flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Besonders Führungskräfte sehen sich immer mehr in der Verantwortung, die Personalentwicklung mitzugestalten. Auch in Hinblick auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Denn Führungsstile, die auf die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden bedacht sind, tragen maßgeblich zum Erfolg Ihres BGM bei. Leadership und die Umsetzung von BGM-Maßnahmen sollten also immer mehr zusammengedacht werden.
Schulen Sie Ihre Führungskräfte deshalb besonders in Hinblick auf die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden. Außerdem sollten Ihre Führungskräfte ein angemessenes Stressmanagement verfolgen. Denn so können die mentalen Stressfaktoren Ihrer Mitarbeitenden langfristig verringert werden.
Eine familiengerechte Unternehmenspolitik trägt maßgeblich zum Erfolg Ihres BGM bei.
Quelle: Gustavo Fring, pexels.com
Unter einer Unternehmenskultur lassen sich alle kulturellen Wertemuster und soziale Normen innerhalb eines Unternehmens zusammenfassen. Somit beeinflusst die Unternehmenskultur maßgeblich das Arbeitsklima: vom sozialen Umgang Ihrer Mitarbeitenden untereinander über die Feedback- und Fehlerkultur bis hin zum Konfliktmanagement.
In Hinblick auf die Umsetzung von BGM-Maßnahmen ist es hier ratsam, Gesundheit und Sicherheit in den Leitlinien Ihres Unternehmens zu verankern. Im Umkehrschluss wirkt dies richtungsweisend für Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden. Denn wer gesundheitsorientiert handelt, trägt zu einem positiven und vertrauensvollen Arbeitsklima bei. So fördern Sie nicht zuletzt die Gesundheit Ihrer Beschäftigten. Ihre Mitarbeitenden werden auch zufriedener und motivierter im Job sein.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist bereits in vollem Gange. Deshalb sollte das BGM von heute auch digital gedacht werden. Dabei erfindet ein digitales betriebliches Gesundheitsmanagement nicht das Rad neu. Auch ein digitales BGM hat das Ziel, gesundheitsfördernde Strukturen innerhalb eines Unternehmens zu schaffen. Nur eben mithilfe digitaler Instrumente und Methoden:
Eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur schafft gleichzeitig ein positives Arbeitsklima.
Quelle: Alexander Suhorucov, pexels.com
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement trägt mit einem individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Konzept maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens bei. Für die Planung und Umsetzung entsprechender BGM-Maßnahmen machen es einige Unternehmen bereits vor. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Praxisbeispielen:
Sie suchen nach einer weiteren BGM-Maßnahme, die individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist? Dann testen Sie jetzt voiio. Die All-in-One-Lösung für gesundheitsfördernde Benefits. Denn auf unserer Plattform wählen Ihre Mitarbeitenden eigenständig Angebote aus, die sie individuell unterstützen: von Meditations- und Achtsamkeits-Kursen über Fitnessangebote bis hin zu EAP. Digital und vor Ort. Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Ihre Nina von voiio
Das könnte Sie auch interessieren
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_gat_UA-124587590-1 | 1 minute | No description |
AnalyticsSyncHistory | 1 month | No description |
CONSENT | 16 years 8 months 16 days 11 hours 14 minutes | No description |
Eine Lösung so vielfältig wie das Thema selbst