BGM-Maßnahmen planen und umsetzen
Basierend auf der Analyse des Status Quo Ihres aktuellen BGM, können Sie Handlungsfelder für die Optimierung identifizieren. Einerseits um gesundheitliche Risiken Ihrer Mitarbeitenden im Job zu minimieren. Und andererseits, um Ihre bereits bestehenden gesundheitsfördernden Strukturen weiter auszubauen. Zu den Handlungsfeldern des BGM gehören die drei Säulen: der Arbeits- und Gesundheitsschutz, das BEM und das BGF. Außerdem gibt es drei weitere Handlungsfelder, die mithilfe geeigneter BGM-Maßnahmen regelmäßig evaluiert und optimiert werden können.
Organisationsentwicklung (OE):
Mit einer Organisationsentwicklung gehen langfristige Veränderungen in Ihrem Unternehmen einher. Denn bei einer OE wird die Restrukturierung eines Unternehmens verfolgt. Das Ziel ist hierbei die Optimierung innerbetrieblicher Abläufe. Im Rahmen des BGM können hier beispielsweise Maßnahmen umgesetzt werden, die die Work-Life-Integration Ihrer Mitarbeitenden unterstützen. Denn so tragen Sie dazu bei, die Belastungsfaktoren Ihrer Mitarbeitenden zu reduzieren. Lesen Sie mehr zum Thema Work-Life-Integration in unserem Blog.
Weitere BGM-Maßnahmen im Rahmen einer Organisationsentwicklung:
- Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden Weiter-, Fort- und Ausbildungen im Unternehmen an. Lesen Sie mehr zur Bedeutung betrieblicher Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Blog.
- Fördern Sie die Partizipation Ihrer Mitarbeitenden. Denn das daraus resultierende Teamwork wirkt sich positiv auf Ihr Arbeitsklima aus.
- Optimieren Sie die äußeren Bedingungen am Arbeitsplatz, beispielsweise in Hinblick auf Lärmvermeidung oder körperliche Entlastung.
- Schaffen Sie Rahmenbedingungen für eine familiengerechte Unternehmenspolitik.
- Optimieren Sie Ihre Kommunikationsprozesse.
Veränderungsprozesse sind aufgrund des demographischen Wandels, der Digitalisierung und des Fachkräftemangels zunehmend unabdingbar. Damit sich bei einem OE-Prozess alle Mitarbeitenden gut abgeholt fühlen, ist es ratsam, Ihre Belegschaft mit einzubinden. Denn mithilfe einer OE sichern Sie im Rahmen Ihres BGM nur dann langfristige und gesundheitsfördernde Strukturen, wenn Ihre Belegschaft mit den Veränderungsprozessen einverstanden ist.
Personalmanagement:
Der gesellschaftliche Wandel in puncto Digitalisierung, Demographie und Fachkräftemangel spiegelt sich auch in der Struktur Ihres Personals wider. Im Rahmen Ihres BGM sollten Sie nicht zuletzt deshalb Ihr Personalmanagement regelmäßig an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Belegschaft anpassen. Ganz im Sinne von New Humane Work: einer neuen, menschlichen Art zu Arbeiten. Beispielsweise mit der Etablierung von flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Besonders Führungskräfte sehen sich immer mehr in der Verantwortung, die Personalentwicklung mitzugestalten. Auch in Hinblick auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Denn Führungsstile, die auf die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden bedacht sind, tragen maßgeblich zum Erfolg Ihres BGM bei. Leadership und die Umsetzung von BGM-Maßnahmen sollten also immer mehr zusammengedacht werden.
Schulen Sie Ihre Führungskräfte deshalb besonders in Hinblick auf die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden. Außerdem sollten Ihre Führungskräfte ein angemessenes Stressmanagement verfolgen. Denn so können die mentalen Stressfaktoren Ihrer Mitarbeitenden langfristig verringert werden.