Mit einem ganzheitlich gedachten Diversity Management sind Sie am Puls der Zeit. Denn Diversity Management trägt nicht nur zu einem maßgeblichen Erfolg Ihres Unternehmens bei. Mehr noch: Sie antworten mit einer gelebten Diversität in Ihrem Unternehmen auf die bestehende Vielfalt in unserer Gesellschaft. Durch eine entsprechende Wertschätzung fördern Sie so einerseits das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter:innen. Andererseits machen Sie Talente auf sich aufmerksam und stärken Ihr Employer Branding.
Machen wir uns nichts vor: Es ist schon längst höchste Zeit, Diversität aktiv in Unternehmen zu fördern. Laut der Antidiskriminierungsstelle des Bundes machen knapp ein Drittel aller Beschäftigten Diskriminierungserfahrungen. 49% davon fühlen sich wegen ihres Alters diskriminiert. 37% davon wegen ihrer geschlechtlichen Identität. Laut des Statistischen Bundesamts waren 2019 nur 29,4% aller Führungspositionen in Deutschland mit Frauen besetzt.
Unternehmen wollen dem entgegenwirken und müssen es auch. Nicht nur, dass die oben genannten Zahlen deutliche Diskriminierungen belegen. Auch in Bezug auf den Fachkräftemangel ist Diversity Management wichtig. In diesem Zuge hat das globale Marktforschungsunternehmen Dynata eine Studie mit über 11.000 Teilnehmer:innen aus 11 Ländern durchgeführt, darunter auch Deutschland. 45% aller Befragten gaben an, dass Diversity für sie eine sehr große Rolle bei der Jobwahl spielt. Bei der Generation Z sind es sogar 62%. Es ist also nicht die Frage ob ein ganzheitliches Diversity Management etabliert werden sollte, sondern wie.
Was heißt Diversity Management?
Generell fällt das Diversity Management in den Aufgabenbereich des Personalmanagements. Ziel ist es, Diversity in all ihren Dimensionen im Unternehmen zu fördern. Eine Überlegung, die hinter Diversity Management steht, lautet dabei: Unternehmen profitieren maßgeblich von unterschiedlichen Perspektiven. Denn Menschen mit diversen Hintergründen, Altersstrukturen und oder Weltanschauungen bringen unterschiedlichen kreativen Input mit sich.
Diverse Teams agieren durch ihre unterschiedlichen Perspektiven schneller auf Veränderungen. So werden auch komplexe Probleme vielfältiger und schneller gelöst. Bei Diversity Management geht es also auch darum, die vielfältigen Potentiale von unterschiedlichen Menschen für Ihr Unternehmen zu nutzen. Von der Ausweitung Ihres Recruitings, über die Optimierung Ihres Kund:innenservices bis hin zur Internationalisierung.
Diversity Management ist dabei kein Projekt, das einen Anfang oder ein Ende hat. Diversity kann nicht abgeschlossen werden. Vielmehr sollte Diversity Management als ein fortlaufender Prozess betrachtet werden, der stetig, gemessen, re-evaluiert und entsprechend optimiert werden muss.
Warum in Diversity Management investieren?
Von einem ganzheitlich gedachten Diversity Management profitieren in erster Linie Menschen. Dazu lässt sich eine diverse Unternehmenskultur allerdings auch in deutlichen wirtschaftlichen Erfolgen für Ihr Unternehmen messen. Eine win-win Situation.
Vorteile für Ihre Mitarbeiter:innen
- Anlaufstellen: Egal ob sich Ihre Mitarbeiter:innen informieren oder konkrete Unterstützung holen möchten: Ein ganzheitliches Diversity Management bietet edukative, informative und unterstützende Anlaufstellen.
- Angehörige: Auch Angehörige profitieren von entsprechenden Angeboten.
- Wertschätzung: In einer diversen Unternehmenskultur fühlen sich Ihre Mitarbeiter:innen von Ihnen gesehen und wertgeschätzt.
- Employee Wellbeing: Durch die entgegengebrachte Wertschätzung fördern Sie das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter:innen. Sowohl im Job als auch im Privatleben. Eine Studie von PWC hat ergeben, dass Mitarbeiter:innen von Unternehmen mit einem ganzheitlichen Diversity Management deutlich zufriedener sind (72% Zufriedenheit), als solche, die in Unternehmen mit einem gering ausgeprägten Diversity Management arbeiten (37% Zufriedenheit).