Starke Teamkultur im Unternehmen – der essenzielle Baustein für den Erfolg

Inhalt

Ihre Anmeldung konnte nicht durchgeführt werden. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Newsletter

Registrieren Sie sich für unseren kostenfreien HR-Newsletter.

Jeder, der in mehreren unterschiedlichen Unternehmen gearbeitet hat, hat es selbst schon einmal erlebt: Die Atmosphäre in jedem Unternehmen oder sogar in jedem Team fühlt sich anders an.

Woran das liegt, ist manchmal schwer in Worte zu fassen. Es ist ein ähnliches Gefühl wie beim Reisen – im Ausland treffen wir Menschen, die eine andere Sprache sprechen, die andere Angewohnheiten und Traditionen haben. Dabei wissen wir, dass es sich um kulturelle Unterschiede handelt.

Und das ist im Wesentlichen auch das, was wir erleben, wenn wir von einem Unternehmen zu einem anderen wechseln.

Was ist Teamkultur?

Offenheit, Integrität, Transparenz, Innovation, Neugier, Anpassungsfähigkeit, Empathie …

All das sind Werte, die eine gute Teamkultur ausmachen. Doch was genau steckt hinter dem Begriff?

Teamkultur hat eine offizielle und eine inoffizielle Seite.

Die offizielle Teamkultur umfasst alle Überzeugungen und Werte, die als Ergebnis der Struktur, der Symbole und der Ziele eines Unternehmens entstehen. Hierbei geht es um die Unternehmensethik, die in der Öffentlichkeit präsent ist – z.B. auf der eigenen Webseite, in den Social-Media-Kanälen oder in den Massenmedien.

Die Art und Weise, wie sich diese Unternehmenswerte in der Realität manifestieren, wie die Mitarbeitenden und die Führungskräfte denken und handeln, prägt die inoffizielle Teamkultur. Fragen wie „Wie verläuft die Kommunikation in unserem Team?“, „Welche „geschriebenen“ und „ungeschriebenen“ Hierarchien gibt es?“, oder „Welche gemeinsamen Ziele verfolgen wir als Team?“ helfen dabei, die tatsächlich gelebte Teamkultur besser zu verstehen.

Das Wichtigste dabei: Kultur ist immer geteilt. Sie ist ein Merkmal von Kollektiven und entsteht aus der Kommunikation zwischen den verschiedenen Mitgliedern.

Welche Rolle spielt gute Teamkultur für den Unternehmenserfolg?

Teamkultur dient als Indikator für die Übereinstimmung zwischen den Werten der Mitarbeitenden und denen des Unternehmens. Eine gute Teamkultur bedeutet, dass sich Mitarbeitende mit dem Produkt, mit dem eigenen Team und letztlich mit dem Gesamtunternehmen identifizieren.

Dadurch wird die Mitarbeiterbindung gestärkt: Die Beschäftigten sind motivierter, produktiver und erleben mehr Sinn in ihrem Job. Sie arbeiten nicht ausschließlich für das Gehalt, sondern sind von ihren eigenen Prinzipien geleitet. Studien zeigen, dass engagierte Mitarbeitende schneller Probleme lösen, zielorientiert handeln und anpassungsfähiger sind.

Teamkultur schafft aber auch einen Orientierungsrahmen, nach dem alle Teammitglieder ihre Verhaltensweise ausrichten können. Zum Beispiel: Gehört Authentizität zu den definierten Unternehmenswerten, dann sollten sich Mitarbeitende nicht nur für die Marken-Authentizität einsetzen, sondern auch selbst im Team authentisch auftreten. So werden die Grundprinzipien des Unternehmens nicht nur „nach außen“, sondern auch „nach innen“ gelebt.

Wie sorgen Sie für eine starke Teamkultur in Ihrem Unternehmen?

Teamkultur entwickelt sich über längere Zeiträume, wobei sich bestimmte Kenntnisse, Erfahrungen und Traditionen im Unternehmen dauerhaft festigen. Die Teamkultur von heute auf morgen komplett zu verändern, ist deshalb eher unrealistisch.

Dennoch gibt es viele Wege, wie Mitarbeitende und Führungskräfte Einfluss nehmen und sie in die gewünschte Richtung steuern können.

Mit folgenden Tipps gehen Sie die ersten Schritte in die Etablierung einer starken Teamkultur, die sich um ein Vielfaches auszahlen wird.

Gemeinsame Vision entwickeln

Das gemeinsame Verständnis für Ziele, Struktur und Werte des Unternehmens ist für die Etablierung einer guten Teamkultur unerlässlich.

Und: Die herkömmliche Vorstellung, dass die Unternehmensvision eine Chefsache ist, ist ein Überbleibsel aus den alten Tagen des Top-down-Managements. Erst, wenn die Mitarbeitenden an der Ausarbeitung einer Vision selbst beteiligt sind, können sie sich damit auch selbst identifizieren.

Gehen Sie durch die virtuellen und physischen Räume Ihres Unternehmens. Fragen Sie Ihre Beschäftigten, von welchen Prinzipien sie sich bei ihrer Arbeit führen lassen und welche Ziele sie verfolgen. Die gemeinsamen Werte, die sich dabei herauskristallisieren, bilden die Basis für eine geteilte Vision.

Feedbackkultur etablieren

Eines der wichtigsten Dinge, die die Teamkultur in einem Unternehmen prägen, ist das von Mitarbeitenden und Führungskräften gesammelte Feedback.

Ein wirksames Feedback-System ist wechselseitig: Rückmeldung erfolgt sowohl vom Unternehmen an die Beschäftigten als auch in die entgegengesetzte Richtung. Und für eine gelungene Kommunikation sind gegenseitiges Vertrauen, Offenheit für Kritik und Integrität notwendig.

So wird gleich auch die psychologische Sicherheit im Team gefördert: Teammitglieder können über ihre Ansichten und Ideen frei sprechen, ohne negative Konsequenzen zu befürchten.

Der offene Austausch zwischen den Mitarbeitenden ermöglicht es, Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen, Verbesserungschancen zu identifizieren und ein individuelles und kollektives Lernen zu fördern.

Wir-Gefühl stärken

Der Mensch hat von Natur aus das Bedürfnis, sich zugehörig zu fühlen – zu einem Land, einem Freundeskreis oder einem Unternehmen. In einem wirkungsvollen Team wird dieses Bedürfnis erfüllt.

Wie stärken Sie also das Zusammengehörigkeitsgefühl in Ihrem Unternehmen? Ganz intuitiv: indem Sie Ihre Mitarbeitenden in Kontakt miteinander bringen. Und das nicht nur am Arbeitsplatz.

Organisieren Sie gemeinsame Events und Firmenfeiern, auf denen die verschiedenen Abteilungen vernetzt werden – auch ohne Anlass.

Gestalten Sie die Teammeetings so, dass jede*r die Möglichkeit hat, seine Gedanken offenzulegen – egal, ob man im Büro oder im Home-Office ist. Heißen Sie auch seltsame Ideen willkommen, denn großartige Einfälle tauchen oft aus unerwarteten Ecken auf.

Wenn Teammitglieder Ideen zur Verwirklichung eines Projekts einbringen und dabei die Ansichten aller Beteiligten respektiert werden, werden die Mitarbeitenden ständig auch nach Möglichkeiten zur Selbstentfaltung suchen – damit sie zur Zusammenarbeit bestmöglich beitragen können. Dadurch steigt das Engagement der einzelnen Mitglieder und somit die Produktivität des gesamten Teams.

Schulung von Führungskräften

Vor allem in großen Unternehmen ist es wichtig dafür zu sorgen, dass Teamleads auf allen Ebenen der Organisation die kulturellen Werte und die strategischen Ziele verstehen und akzeptieren.

Erst dann können sie diese durch ihre Worte und Handlungen an ihre Teams weiterleiten. Indem sie den Teammitgliedern die Unternehmenskultur vorleben, dienen sie selbst als Vorbild. Dies erfordert eine klare Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Botschaft bei allen „ankommt“.

Bei der Entwicklung einer starken Teamkultur ist es von entscheidender Bedeutung, den Schwerpunkt auf Mentoring statt auf Management zu legen. Die Einstellung von Manager*innen und Mentor*innen ist unterschiedlich:

Während ein Manager sagen würde: „Habt ihr es getan?“, wendet sich ein Mentor an sein Team mit: „Lasst es uns tun.“

Niemand wird jedoch zu einem guten Leader geboren. Die Fähigkeiten, die eine gute Führungskraft auszeichnen, müssen erlernt werden.

voiio bietet Ihnen und Ihren Führungskräften zahlreiche Angebote zu Themen wie z.B. „Vertrauen und Verbundenheit im Team fördern“, „Konfliktkompetenz stärken“ und „Raum für Wachstum für Sie und Ihr Team“.

Stehen Sie auch vor der Herausforderung, eine starke Teamkultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren? Dann lassen Sie sich von unserem Team unverbindlich über die möglichen Lösungen beraten.

Ihre Stela von voiio

Das könnte Sie auch interessieren

voiio voices: Eine Reise durch individuelle Geschichten
Im Rahmen eines Videocall-Interviews mit Kerstin Michels äußert sich voiio Nutzer Michael über seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen, beleuchtet deren Auswirkungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben und hebt dabei hervor, welche Rolle voiio in seiner Genesung spielt
new work konzepte
HR-Profis aufgepasst: New Work Konzepte verstehen und entdecken
New Work Konzepte sind in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter? Und wie können Sie als Mitarbeiter:in mit Personalverantwortung die neuen Arbeitsformen in Ihrem Unternehmen umsetzen?
Anforderungen an moderne Führungskräfte
11 Anforderungen an moderne Führungskräfte – gefragte Kompetenzen und neue Herausforderungen
Erfahren Sie, welche Eigenschaften und Kompetenzen moderne Führungskräfte benötigen, um die Arbeitswelt von morgen zu gestalten.
 

Jetzt neu bei voiio:

Diversity & Inclusion für Ihr Unternehmen

Eine Lösung so vielfältig wie das Thema selbst