#

Arbeit

Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.

Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.

Ist die Vertrauensperson im Unternehmen Pflicht? Erfahren Sie alles zur Rolle, den Vorteilen & zur wichtigen Funktion - auch als BEM Vertrauensperson.

Ist die Vertrauensperson im Unternehmen Pflicht? Erfahren Sie alles zur Rolle, den Vorteilen & zur wichtigen Funktion - auch als BEM Vertrauensperson.

Veröffentlicht:

7. August 2025

7. August 2025

Lesezeit:

5 Minuten

Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.

Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist weit mehr als nur ein offenes Ohr. Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Als Brücke zwischen Belegschaft und Management löst sie Konflikte, fördert eine vertrauensvolle Kultur und unterstützt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Doch was genau macht diese Rolle so unverzichtbar und wie kann sie den Erfolg eines Unternehmens messbar steigern?

Vertrauensperson im Unternehmen: Mehr als nur ein offenes Ohr.

In der modernen Arbeitswelt, die von Agilität und digitaler Transformation geprägt ist, ist Vertrauen wertvoller denn je. Genau hier kommt die Vertrauensperson im Unternehmen ins Spiel – und das nicht nur als strategischer Vorteil. Seit Ende 2023 sind Arbeitgeber mit 50 oder mehr Beschäftigten gesetzlich dazu verpflichtet, eine Vertrauensperson im Unternehmen zu ernennen.

Damit wird die Vertrauensperson vom nützlichen Extra zum entscheidenden Faktor für eine gesunde Unternehmenskultur. Dies ist besonders relevant, da 71 % der Mitarbeitenden eine gute Vertrauenskultur im Unternehmen als wichtig erachten. Trotzdem vertrauen 23 % ihrer direkten Führungskraft nicht. Wird eine Vertrauensperson im Unternehmen etabliert, ist der positive Einfluss enorm: 72 % der Beschäftigten sind der Meinung, dass die Vertrauenskultur im Unternehmen zunehmen wird – sowohl für die Bindung als auch für die Gewinnung von Mitarbeitenden.

Was macht eine Vertrauensperson eigentlich? Der ultimative Job-Check.

Eine Vertrauensperson ist im Unternehmen die menschliche Schnittstelle zwischen der Belegschaft und der Führungsebene. Sie agiert als neutrale, unparteiische Vermittlerin und hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kolleg:innen – egal, ob es um berufliche Unsicherheiten, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Sorgen geht. In bestimmten Situationen, beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, kann sie als BEM-Vertrauensperson eine entscheidende Stütze sein. Ihre Hauptaufgaben sind ein Game-Changer für jedes Team: 

  • Konfliktlösung: Sie entschärft Spannungen, bevor diese eskalieren, und moderiert als neutrale Instanz. 

  • Transparenz schaffen: Sie setzt sich für die Interessen der Kolleg:innen bei Themen wie Entgelt, Arbeitszeitmodelle oder Gleichstellung ein.

  • Prävention: Sie spielt eine aktive Rolle bei der Vorbeugung von Mobbing und Diskriminierung.

  • Mitbestimmung fördern: Sie stärkt die Beteiligung der Mitarbeitenden bei wichtigen Unternehmensthemen.

Die Vertrauensperson als strategischer Vorteil

Die Etablierung einer Vertrauensperson im Unternehmen ist ein entscheidender Schritt für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitsumgebung. Die Vorteile sind messbar und weitreichend: 

  • Offene Kommunikation und Kollaboration werden gefördert.

  • Motivation und Zufriedenheit steigen.

  • Die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen sich.

  • Konflikte werden gelöst und in Krisen wird Unterstützung geboten.

  • Mitbestimmung und Transparenz werden gestärkt.

Spezialmission: Die BEM Vertrauensperson

Ein besonders wichtiger Einsatzbereich ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Kehrt ein:e Mitarbeiter:in nach längerer Krankheit zurück, wie zum Beispiel nach einem Burnout oder Depression, hat er oder sie das Recht, eine Person des Vertrauens zu den Gesprächen hinzuzuziehen. Die Aufgabe dieser

BEM Vertrauensperson ist es, der oder dem Betroffenen Rückhalt zu geben und Unterstützung zu bieten. So wird für ein faires Verfahren auf Augenhöhe gesorgt und die Interessen der Mitarbeitenden gewahrt.

Fazit: Der unschätzbare Wert einer Vertrauensperson

Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist ein strategischer Eckpfeiler für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitskultur. Auch wenn eine Vertrauensperson im Unternehmen nicht immer Pflicht ist, beweist die Etablierung, dass ein Unternehmen in sein wichtigstes Kapital investiert: die Mitarbeitenden. Ihre Rolle ist unersetzlich – insbesondere als unterstützende BEM Vertrauensperson bei der betrieblichen Wiedereingliederung. Sie schafft ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher, gehört und wertgeschätzt fühlen – und genau das ist die Grundlage für Innovation, Loyalität und nachhaltigen Erfolg.

Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.

Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist weit mehr als nur ein offenes Ohr. Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Als Brücke zwischen Belegschaft und Management löst sie Konflikte, fördert eine vertrauensvolle Kultur und unterstützt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Doch was genau macht diese Rolle so unverzichtbar und wie kann sie den Erfolg eines Unternehmens messbar steigern?

Vertrauensperson im Unternehmen: Mehr als nur ein offenes Ohr.

In der modernen Arbeitswelt, die von Agilität und digitaler Transformation geprägt ist, ist Vertrauen wertvoller denn je. Genau hier kommt die Vertrauensperson im Unternehmen ins Spiel – und das nicht nur als strategischer Vorteil. Seit Ende 2023 sind Arbeitgeber mit 50 oder mehr Beschäftigten gesetzlich dazu verpflichtet, eine Vertrauensperson im Unternehmen zu ernennen.

Damit wird die Vertrauensperson vom nützlichen Extra zum entscheidenden Faktor für eine gesunde Unternehmenskultur. Dies ist besonders relevant, da 71 % der Mitarbeitenden eine gute Vertrauenskultur im Unternehmen als wichtig erachten. Trotzdem vertrauen 23 % ihrer direkten Führungskraft nicht. Wird eine Vertrauensperson im Unternehmen etabliert, ist der positive Einfluss enorm: 72 % der Beschäftigten sind der Meinung, dass die Vertrauenskultur im Unternehmen zunehmen wird – sowohl für die Bindung als auch für die Gewinnung von Mitarbeitenden.

Was macht eine Vertrauensperson eigentlich? Der ultimative Job-Check.

Eine Vertrauensperson ist im Unternehmen die menschliche Schnittstelle zwischen der Belegschaft und der Führungsebene. Sie agiert als neutrale, unparteiische Vermittlerin und hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kolleg:innen – egal, ob es um berufliche Unsicherheiten, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Sorgen geht. In bestimmten Situationen, beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, kann sie als BEM-Vertrauensperson eine entscheidende Stütze sein. Ihre Hauptaufgaben sind ein Game-Changer für jedes Team: 

  • Konfliktlösung: Sie entschärft Spannungen, bevor diese eskalieren, und moderiert als neutrale Instanz. 

  • Transparenz schaffen: Sie setzt sich für die Interessen der Kolleg:innen bei Themen wie Entgelt, Arbeitszeitmodelle oder Gleichstellung ein.

  • Prävention: Sie spielt eine aktive Rolle bei der Vorbeugung von Mobbing und Diskriminierung.

  • Mitbestimmung fördern: Sie stärkt die Beteiligung der Mitarbeitenden bei wichtigen Unternehmensthemen.

Die Vertrauensperson als strategischer Vorteil

Die Etablierung einer Vertrauensperson im Unternehmen ist ein entscheidender Schritt für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitsumgebung. Die Vorteile sind messbar und weitreichend: 

  • Offene Kommunikation und Kollaboration werden gefördert.

  • Motivation und Zufriedenheit steigen.

  • Die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen sich.

  • Konflikte werden gelöst und in Krisen wird Unterstützung geboten.

  • Mitbestimmung und Transparenz werden gestärkt.

Spezialmission: Die BEM Vertrauensperson

Ein besonders wichtiger Einsatzbereich ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Kehrt ein:e Mitarbeiter:in nach längerer Krankheit zurück, wie zum Beispiel nach einem Burnout oder Depression, hat er oder sie das Recht, eine Person des Vertrauens zu den Gesprächen hinzuzuziehen. Die Aufgabe dieser

BEM Vertrauensperson ist es, der oder dem Betroffenen Rückhalt zu geben und Unterstützung zu bieten. So wird für ein faires Verfahren auf Augenhöhe gesorgt und die Interessen der Mitarbeitenden gewahrt.

Fazit: Der unschätzbare Wert einer Vertrauensperson

Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist ein strategischer Eckpfeiler für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitskultur. Auch wenn eine Vertrauensperson im Unternehmen nicht immer Pflicht ist, beweist die Etablierung, dass ein Unternehmen in sein wichtigstes Kapital investiert: die Mitarbeitenden. Ihre Rolle ist unersetzlich – insbesondere als unterstützende BEM Vertrauensperson bei der betrieblichen Wiedereingliederung. Sie schafft ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher, gehört und wertgeschätzt fühlen – und genau das ist die Grundlage für Innovation, Loyalität und nachhaltigen Erfolg.

Lesen Sie andere Artikel

19. November 2025

Homeoffice neu denken: Mit klaren Grenzen, smarten Strategien und mehr Achtsamkeit gelingt Ihre nachhaltige Work-Life-Balance.

19. November 2025

Mehr Gelassenheit im Familienalltag: So stärken Sie Ihre innere Kraft und bleiben belastbar.

14. November 2025

Eine Welle aus Zeitdruck und Stress überrollt die deutsche Arbeitswelt. Ein klares Alarmsignal, das sofortiges Handeln von Unternehmen erfordert.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

"Die No. 1 Online-Plattform für
mehr Vereinbarkeit."

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von
425 Bewertungen auf Google.

4,9

Von HR-Expert:innen geliebt,
von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

"Die No. 1 Online-Plattform für
mehr Vereinbarkeit."

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google.

4,9

Von HR-Expert:innen geliebt, von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von
425 Bewertungen auf Google.

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

Von HR-Expert:innen geliebt,
von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio?
Hier geht es zum Login.

FAQs

1. Was ist voiio und wofür wird die Plattform eingesetzt?

voiio ist eine digitale Plattform für Mitarbeiter-Benefits mit Fokus auf Familienservice, mentale Gesundheit und Wellbeing. Unternehmen nutzen voiio, um Mitarbeitende und deren Familien mit Kursen, Beratungen und Services zu unterstützen – von Kinderbetreuung über Pflegeberatung bis hin zu Mental-Health-Angeboten. Ziel ist eine bessere Work-Life-Balance, höhere Mitarbeiterbindung und ein stärkeres Employer Branding.

2. Welche Leistungen und Inhalte bietet voiio konkret?

Voiio bündelt Angebote rund um Familie, Pflege, mentale Gesundheit sowie Karriere und Finanzen. Von Kinderbetreuung und Pflegeberatung über Coaching zu Stress, Schlaf und Resilienz bis zu Finanz- und Vorsorge-Workshops – als Live-Session, On-Demand, 1:1 oder in Gruppen, digital, hybrid oder vor Ort – und deckt damit zentrale BGM-Themen ab.

3. Wie funktioniert voiio für Unternehmen und Mitarbeitende?

Unternehmen schließen eine Lizenz ab und schalten ihren Mitarbeitenden die Plattform frei. Beschäftigte melden sich über Web oder App an, entdecken kuratierte Angebote und buchen Kurse oder Beratungen direkt. HR erhält Zugang zu Admin- und Reporting-Funktionen, kann Zielgruppen ansprechen, Kontingente steuern und interne Kommunikation mit Vorlagen unterstützen. So wird die Nutzung einfach messbar und die Einführung planbar.

4. Für wen eignet sich voiio und welchen Mehrwert bietet es?

voiio eignet sich für KMU bis Großunternehmen, besonders für People & Culture-, HR- und BGM-Teams. Mehrwert: Stärkere Mitarbeiterbindung und niedrigere Fluktuation Spürbare Entlastung für Eltern und pflegende Angehörige Positiver Einfluss auf mentale Gesundheit, Produktivität und Fehlzeiten Attraktives Employer Branding durch moderne, familienfreundliche Benefits So wird der Arbeitsplatz familienfreundlicher und zukunftssicher.

5. Was kostet voiio und wie rechnet sich die Investition?

Die Kosten hängen typischerweise von Unternehmensgröße, Leistungsumfang und Laufzeit ab (Lizenz-/Abo-Modell). Üblich sind paketierte Angebote mit festem Leistungsumfang und optionalen Add-ons. Der ROI entsteht über höhere Nutzung von Benefits, reduzierte Fehlzeiten, verbesserte Retention und schnellere Rückkehr aus Eltern- oder Pflegezeiten. Eine Demo oder Pilotphase hilft, Bedarf und Budget passgenau abzustimmen.

6. Ist voiio DSGVO-konform und lässt sich die Plattform in bestehende Systeme integrieren?

voiio arbeitet nach den Anforderungen der DSGVO; mit dem Anbieter kann eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) geschlossen werden. Es werden nur für die Nutzung notwendige personenbezogene Daten verarbeitet; technische und organisatorische Maßnahmen schützen die Daten. Die Anbindung erfolgt in der Regel über gängige Single-Sign-on-Lösungen und Schnittstellen zu HR-/Identity-Systemen, sodass die Einführung reibungslos verläuft. Konkrete Details zu Hosting, SSO und Integrationen stellt voiio auf Anfrage bereit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.