#

Arbeit

#

Familie

#

Gesundheit

Work-Life-Balance: Mehr als das bloße Anbieten von Home-Office

Work-Life-Balance: Mehr als das bloße Anbieten von Home-Office

Das Home-Office bietet Risiken und Chancen für die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeitenden. Erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen.

Das Home-Office bietet Risiken und Chancen für die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeitenden. Erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen.

Veröffentlicht:

28. April 2022

28. April 2022

Lesezeit:

3 Minuten

Alle reden von Work-Life-Balance. Doch was bedeutet das überhaupt? Sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende? In Zeiten des Fachkräftemangels haben sich die Gewichte im Arbeitsmarkt verschoben. Dabei konkurrieren Talente längst nicht mehr um Unternehmen. Vielmehr konkurrieren Unternehmen um Talente, indem sie möglichst optimale Rahmenbedingungen für ihre Arbeitsplätze anbieten. Hierunter fällt auch das Aushängeschild Work-Life-Balance. Kein Wunder, denn die entsprechende Nachfrage ist höher denn je. 

Eine Datenanalyse von LinkedIn im Juni 2021 zeigt, dass Work-Life-Balance eine top Anforderung von Arbeitnehmenden an Unternehmen ist. Und nicht nur das: Vielmehr ist die Nachfrage hier sogar um 21% gestiegen. Und das obwohl seit der Pandemie nie zuvor dagewesene Strukturen für flexible Arbeitszeiten und Home-Office geschaffen wurden. Das bloße Angebot dieser beiden Benefits scheint also kein Allheilmittel zu sein. 

Tatsächlich zeigen rund 40% der Arbeitnehmenden weltweit, die während der Pandemie im Home-Office arbeiteten, Symptome von Burnout. Allerdings empfinden rund 60% der Arbeitnehmenden in Deutschland, ihre Work Life Balance im Home-Office besser als im Büro. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Denn das Home-Office bietet sowohl Risiken als auch Chancen für eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Ernstzunehmende Risiken: Angst, Konflikte und Überstunden

  • Angst vor Karrierenachteilen: Im Home-Office fühlen sich 40% der Arbeitnehmenden wie auf dem Karriere-Abstellgleis.

  • Fehlender Kontakt zu Mitarbeitenden: Arbeitskollegen werden schmerzlich vermisst – als fachliche Ansprechpartner und als unentbehrliche Sozialkontakte.

  • Konfliktpotential in den eigenen vier Wänden: Die ständige Doppel- oder Dreifachbelastung durch Beruf, Haushalt und Familie sorgt für erhebliches Konfliktpotential in den eigenen vier Wänden.

Bedeutsame Chancen: Mehr Freiraum und Zeit für sich

  • Home-Office ist lernbar: Während der Coronakrise stieg der Anteil der Arbeitnehmenden, die im Home-Office produktiver sind als im Büro, stetig an. 

  • Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Selbstbestimmte Zeiteinteilung im Home-Office kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern – besonders für Alleinerziehende oder pflegende Angehörige.

  • Mehr Freizeit statt Zeit im Stau: Wegfall von Arbeitswegen bringt einen konkreten Freizeitgewinn – und erspart Arbeitnehmenden den täglichen Pendelstress.

Für viele Arbeitnehmende überwiegen die Chancen einer Work-Life-Balance im Home-Office. Um dem gerecht zu werden, sind Unternehmen dazu angeraten, nicht nur das bloße Angebot von Home-Office und flexiblen Arbeitszeiten zu stellen. Vielmehr sollten sich arbeitgebende Personen in der Rolle des Koordinators bzw. der Koordinatorin sehen. Es gilt klare Regeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, um Work-Life-Balance im Home-Office für alle gleichermaßen zu ermöglichen. 

Ein Benefit, der gerade jetzt einen bedeutsamen Unterschied macht. Sowohl um die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen, als auch um Ihre damit einhergehende Attraktivität als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin zu stärken.

Sie möchten wissen, wie Sie genau solche Bedingungen für Ihre Mitarbeitenden schaffen können? Dann laden Sie sich jetzt unser Whitepaper zum Thema herunter. Denn hier finden Sie eine detaillierte Auflistung von Tipps und Lösungsansätzen, um Work-Life-Balance für all Ihre Mitarbeitenden im Home-Office zu ermöglichen.

Ihre Nina von voiio

Alle reden von Work-Life-Balance. Doch was bedeutet das überhaupt? Sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende? In Zeiten des Fachkräftemangels haben sich die Gewichte im Arbeitsmarkt verschoben. Dabei konkurrieren Talente längst nicht mehr um Unternehmen. Vielmehr konkurrieren Unternehmen um Talente, indem sie möglichst optimale Rahmenbedingungen für ihre Arbeitsplätze anbieten. Hierunter fällt auch das Aushängeschild Work-Life-Balance. Kein Wunder, denn die entsprechende Nachfrage ist höher denn je. 

Eine Datenanalyse von LinkedIn im Juni 2021 zeigt, dass Work-Life-Balance eine top Anforderung von Arbeitnehmenden an Unternehmen ist. Und nicht nur das: Vielmehr ist die Nachfrage hier sogar um 21% gestiegen. Und das obwohl seit der Pandemie nie zuvor dagewesene Strukturen für flexible Arbeitszeiten und Home-Office geschaffen wurden. Das bloße Angebot dieser beiden Benefits scheint also kein Allheilmittel zu sein. 

Tatsächlich zeigen rund 40% der Arbeitnehmenden weltweit, die während der Pandemie im Home-Office arbeiteten, Symptome von Burnout. Allerdings empfinden rund 60% der Arbeitnehmenden in Deutschland, ihre Work Life Balance im Home-Office besser als im Büro. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Denn das Home-Office bietet sowohl Risiken als auch Chancen für eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Ernstzunehmende Risiken: Angst, Konflikte und Überstunden

  • Angst vor Karrierenachteilen: Im Home-Office fühlen sich 40% der Arbeitnehmenden wie auf dem Karriere-Abstellgleis.

  • Fehlender Kontakt zu Mitarbeitenden: Arbeitskollegen werden schmerzlich vermisst – als fachliche Ansprechpartner und als unentbehrliche Sozialkontakte.

  • Konfliktpotential in den eigenen vier Wänden: Die ständige Doppel- oder Dreifachbelastung durch Beruf, Haushalt und Familie sorgt für erhebliches Konfliktpotential in den eigenen vier Wänden.

Bedeutsame Chancen: Mehr Freiraum und Zeit für sich

  • Home-Office ist lernbar: Während der Coronakrise stieg der Anteil der Arbeitnehmenden, die im Home-Office produktiver sind als im Büro, stetig an. 

  • Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Selbstbestimmte Zeiteinteilung im Home-Office kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern – besonders für Alleinerziehende oder pflegende Angehörige.

  • Mehr Freizeit statt Zeit im Stau: Wegfall von Arbeitswegen bringt einen konkreten Freizeitgewinn – und erspart Arbeitnehmenden den täglichen Pendelstress.

Für viele Arbeitnehmende überwiegen die Chancen einer Work-Life-Balance im Home-Office. Um dem gerecht zu werden, sind Unternehmen dazu angeraten, nicht nur das bloße Angebot von Home-Office und flexiblen Arbeitszeiten zu stellen. Vielmehr sollten sich arbeitgebende Personen in der Rolle des Koordinators bzw. der Koordinatorin sehen. Es gilt klare Regeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, um Work-Life-Balance im Home-Office für alle gleichermaßen zu ermöglichen. 

Ein Benefit, der gerade jetzt einen bedeutsamen Unterschied macht. Sowohl um die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen, als auch um Ihre damit einhergehende Attraktivität als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin zu stärken.

Sie möchten wissen, wie Sie genau solche Bedingungen für Ihre Mitarbeitenden schaffen können? Dann laden Sie sich jetzt unser Whitepaper zum Thema herunter. Denn hier finden Sie eine detaillierte Auflistung von Tipps und Lösungsansätzen, um Work-Life-Balance für all Ihre Mitarbeitenden im Home-Office zu ermöglichen.

Ihre Nina von voiio

Lesen Sie andere Artikel

19. November 2025

Homeoffice neu denken: Mit klaren Grenzen, smarten Strategien und mehr Achtsamkeit gelingt Ihre nachhaltige Work-Life-Balance.

19. November 2025

Mehr Gelassenheit im Familienalltag: So stärken Sie Ihre innere Kraft und bleiben belastbar.

14. November 2025

Eine Welle aus Zeitdruck und Stress überrollt die deutsche Arbeitswelt. Ein klares Alarmsignal, das sofortiges Handeln von Unternehmen erfordert.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

"Die No. 1 Online-Plattform für
mehr Vereinbarkeit."

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von
425 Bewertungen auf Google.

4,9

Von HR-Expert:innen geliebt,
von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

"Die No. 1 Online-Plattform für
mehr Vereinbarkeit."

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google.

4,9

Von HR-Expert:innen geliebt, von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von
425 Bewertungen auf Google.

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

Von HR-Expert:innen geliebt,
von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio?
Hier geht es zum Login.

FAQs

1. Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Förderung von Work-Life-Balance im Home-Office?

Unternehmenskultur beeinflusst maßgeblich, ob Mitarbeitende die Flexibilität im Home-Office tatsächlich nutzen können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen oder ständiger Kontrolle zu haben.

2. Wie können HR-Abteilungen Home-Office-Regelungen gestalten, die psychische Gesundheit fördern?

Durch klare Kommunikationsrichtlinien, regelmäßige Check-ins, Zugang zu EAP-Programmen und flexible Arbeitszeiten können HR-Abteilungen die psychische Gesundheit im Home-Office gezielt unterstützen.

3. Welche Kennzahlen eignen sich, um die Work-Life-Balance im Home-Office zu messen?

Kennzahlen wie Fluktuation, Krankheitsquote, Nutzung von Home-Office-Tagen, Mitarbeiterzufriedenheit und Workload-Bewertungen können Aufschluss über die tatsächliche Work-Life-Balance geben.

4. Wie lässt sich die soziale Interaktion zwischen Mitarbeitenden im Home-Office fördern?

Virtuelle Teammeetings, regelmäßige Online-Pausen, gemeinsame Workshops und hybride Teamevents können helfen, Isolation zu verhindern und den Teamzusammenhalt zu stärken.

5. Welche Strategien können HR-Manager:innen nutzen, um Überstunden im Home-Office zu reduzieren?

Festgelegte Erreichbarkeitszeiten, klare Priorisierung von Aufgaben, digitale Tools zur Arbeitszeiterfassung und Schulungen zu Selbstmanagement sind wirksame Maßnahmen.

6. Wie können flexible Arbeitsmodelle die Rekrutierung und Bindung von Talenten verbessern?

Flexible Home-Office-Möglichkeiten erhöhen die Attraktivität eines Unternehmens, sprechen verschiedene Lebenssituationen an und steigern langfristig die Mitarbeiterbindung sowie die Zufriedenheit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.