Auf diese Bedürfnisse einzugehen, kann essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen werden, denn wie die Wirtschaftswoche deklamiert, werden Generation Z und Millennials bis 2030 auf dem Arbeitsmarkt in der Mehrheit sein.
Doch um die neue Generation erfolgreich zu binden, ist ein tiefes Verständnis ihrer Erwartungen erforderlich.
In diesem Artikel erfahren Sie, wer die Generation Z ist, was sie bewegt, welche einzigartigen Fähigkeiten sie mit in Ihr Unternehmen bringt und wie Sie zukunftssicher den Wertewandel meistern können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Digital Natives: Charakteristika der Generation Z
Die Generation Z umfasst diejenigen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. Diese Grenzen sind flexibel und eine exakte Einteilung nicht immer möglich. Deshalb ist es wichtig, zu betrachten, welche Erfahrungen und Werte die Generation einen.
Lenas Generation prägt eine Vielzahl von Einflüssen und Erfahrungen, die ihre Identität und Sichtweise auf die Welt formen. Sie ist aufgewachsen mit der Digitalisierung, wirtschaftlicher Unsicherheit, Krieg, der Corona-Pandemie sowie der Klimakrise.
Bereits in jungen Jahren spürt diese Generation die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008. Die COVID-19-Pandemie durchleben viele in prägenden Zeiten, wie Schule oder Studium, wo Lockdowns, Fernunterricht und die Einschränkung sozialer Aktivitäten an der Tagesordnung stehen. Die Auswirkungen der Klimakrise bestimmen zudem die Zukunft dieser Generation massiv mit.
Lenas Generation besteht aus sogenannten Digital Natives. Smartphones und Internet kennen sie seit dem Kindesalter. Das verändert ihr Verhalten, ihre Kommunikation und ihren Zugang zu Informationen in bisher ungekannter Weise. Soziale Medien, wie TikTok und Instagram, spielen eine zentrale Rolle und sind ein wichtiger Kanal, um die Generation zu erreichen.
Die Gen Z, wie sie auch genannt wird, ist in einer global vernetzten Gesellschaft aufgewachsen, die immer vielfältiger wird und setzt sich vermehrt für Gleichberechtigung und Inklusion ein. Multikulturalismus prägt ihr Verständnis von Gesellschaft. Lenas Altersgenoss:innen reisen viel, haben Freund:innen überall auf der Welt und interessieren sich für neue Kulturen. Meist spricht die Generation gutes Englisch, um mit ihrem globalen Freund:innenkreis vernetzt zu bleiben.