#

Gesundheit

Achtsamkeit fördern und eine inklusive Unternehmenskultur schaffen Ein Gespräch mit Mashanti

Achtsamkeit fördern und eine inklusive Unternehmenskultur schaffen Ein Gespräch mit Mashanti

Achtsam sein heißt, Rücksicht auf sich selbst und die Anderen zu nehmen. Aber wie genau trägt Achtsamkeit zu einer inklusiven Unternehmenskultur bei?

Achtsam sein heißt, Rücksicht auf sich selbst und die Anderen zu nehmen. Aber wie genau trägt Achtsamkeit zu einer inklusiven Unternehmenskultur bei?

Veröffentlicht:

18. Oktober 2022

18. Oktober 2022

Lesezeit:

3 Minuten

Tief durchatmen. Die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper, auf die eigenen Gedanken und Gefühle lenken. Beobachten, ohne zu bewerten. Und schon fühlt man sich präsenter, achtsamer und entspannter.

Diese und andere Übungen, die zur Meditation als spiritueller Praxis gehören, können einen positiven Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden haben und sogar unsere körperliche Gesundheit verbessern. 

Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßiges Meditieren nicht nur auf individueller, sondern auch auf professioneller Ebene eine Reihe wichtiger Vorteile mit sich bringen kann. Dazu zählen vor allem Stressreduktion, Burnout-Prävention sowie Erhöhung der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit. Aber welchen Bezug hat Meditation zur Diversität, Inklusion und Toleranz am Arbeitsplatz? Und wie können auch Unternehmen von der erhöhten Achtsamkeit ihrer Mitarbeitenden und besonders ihrer Führungskräfte profitieren? Über diese Themen hat sich voiio mit der Meditationslehrerin und Trainerin für Teamentwicklung Mashanti Alina Hodzode unterhalten.

Mashantis Erfahrung in der Berufswelt hat sie darauf hingewiesen, dass der Führungsstil von Manager:innen, zu deren Routine Meditation gehört, anders geprägt ist. Um ihre Beobachtungen auch empirisch zu belegen und somit das öffentliche Interesse am Thema zu wecken, hat sie das Forschungsprojekt Soulful Leadership gestartet.

Mashanti Alina Hodzode, Meditationslehrerin und Trainerin für Teamentwicklung

Obwohl der Prozess der Datenerhebung noch nicht abgeschlossen ist, lässt sich bereits eine Tendenz in den bisherigen Ergebnissen der Untersuchung aufzeigen: Leader:innen, die häufig meditieren, haben einen empathischeren Führungsstil und einen höheren „Achtsamkeitslevel“

Aber worauf genau bezieht sich der Begriff der Achtsamkeit?

Laut Forschenden an der ZHAW heißt achtsam sein, im Hier und Jetzt, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, sich selbst gezielt im Alltag zu beobachten. Und wenn man die eigenen Gefühle und Gedanken bewusst wahrnimmt, kann man sich von diesen auch abgrenzen. Dadurch wird Raum für neue Sichtweisen geschaffen und höhere Toleranz gegenüber Anderen entwickelt. Wer sich mit seiner Innenwelt beschäftigt, bewirkt automatisch auch die Außenwelt. Dieses Prinzip überträgt Mashanti auch auf den beruflichen Kontext:

“Selbstführung ist der wichtigste Bestandteil für gute Führung.”


Das heißt: Führungskräfte, die die Kunst der Selbststeuerung bereits beherrscht haben, können sich leichter in die Lage ihrer Teammitglieder hineinversetzen und auf diese Weise ihren Bedürfnissen entgegenkommen. Mashanti weist darauf hin, dass Achtsamkeit ansteckend ist – der hohe Achtsamkeitslevel der Leader:innen spiegelt sich in ihren Teams wider und wirkt sich positiv auf die Produktivität der Mitarbeitenden sowie auf den allgemeinen Zusammenhalt der Gruppe aus.

Somit können Meditation und Achtsamkeitsübungen in Verbindung mit offener Kommunikation zwischen Mitgliedern diverser Gruppen als mächtige Instrumente zur Überwindung von Hindernissen im zwischenmenschlichen Austausch eingesetzt werden, so Mashanti. Menschen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Wert für das Unternehmen in ihren Unterschieden zu ihren Kolleg:innen, aber auch in ihrer Verbundenheit zu denen zu erkennen, gehört zu den Lebenszielen der Meditationslehrerin. 

Mashanti setzt sich für einen sozialen Führungsstil ein. Die Führungskräfte sollten sich laut ihr als Teil ihres Teams wahrnehmen und mit Leidenschaft an den gemeinsamen Projekten arbeiten. Diese Vorgehensweise ist nicht nur für den Teamgeist von großem Vorteil, sondern hilft auch den Leader:innen dabei, Nähe zu ihren Teammitgliedern herzustellen, und sich nützlich und eingebunden zu fühlen. 

Menschlichkeit, Toleranz und gegenseitiges Verständnis in den Mittelpunkt zu stellen, ist eine Voraussetzung, um New Work im eigenen Unternehmen erfolgreich zu etablieren. Durch die Zusammenarbeit und die offene Kommunikation lassen sich vertrauensvolle Räume schaffen, in denen sich jeder wohlfühlt und niemand benachteiligt wird. Der Umgang mit Diversität, mit der Vielfalt an Menschen, Kulturen, Religionen, Lebensweisen und Meinungen zählt unvermeidlich zu den Herausforderungen, aber auch zu den Chancen, die Unternehmen in der globalisierten Welt haben.

Und eine Möglichkeit zur bewussten Reflexion über den gesellschaftlichen Prozess der Inklusion – auch im beruflichen Kontext – bietet die Meditation. 

Auf der voiio-Plattform leitet Mashanti Kurse unter anderem zu den Themen “Vertrauen und Verbundenheit im Team”, “Selbstführung für Führungskräfte” und “Emotionale Balance im Kontext Rassismus und Diskriminierung”. Die Kurse haben die Form eines Kurzseminars, das meistens von Meditationsübungen begleitet wird. Die Meditation verwendet sie als Tool für emotionale Entlastung und innere Gelassenheit, für Steuerung von Wahrnehmungs- und Transformationsprozessen. 

Außerdem werden für Mashantis Forschungsprojekt Soulful Leadership noch Führungskräfte gesucht, die durch ihre kostenfreie Teilnahme an einem achtwöchigen online Meditationsprogramm einen Beitrag zur Studie leisten. Bei Interesse am Projekt können Sie hier mehr darüber erfahren oder sich für das Programm direkt anmelden


Sie möchten sich weiter über die Themen Achtsamkeit und Diversity informieren und für ein vertrauensvolles Arbeitsklima in ihrem Unternehmen sorgen? Dann vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Ihre Stela von voiio

Tief durchatmen. Die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper, auf die eigenen Gedanken und Gefühle lenken. Beobachten, ohne zu bewerten. Und schon fühlt man sich präsenter, achtsamer und entspannter.

Diese und andere Übungen, die zur Meditation als spiritueller Praxis gehören, können einen positiven Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden haben und sogar unsere körperliche Gesundheit verbessern. 

Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßiges Meditieren nicht nur auf individueller, sondern auch auf professioneller Ebene eine Reihe wichtiger Vorteile mit sich bringen kann. Dazu zählen vor allem Stressreduktion, Burnout-Prävention sowie Erhöhung der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit. Aber welchen Bezug hat Meditation zur Diversität, Inklusion und Toleranz am Arbeitsplatz? Und wie können auch Unternehmen von der erhöhten Achtsamkeit ihrer Mitarbeitenden und besonders ihrer Führungskräfte profitieren? Über diese Themen hat sich voiio mit der Meditationslehrerin und Trainerin für Teamentwicklung Mashanti Alina Hodzode unterhalten.

Mashantis Erfahrung in der Berufswelt hat sie darauf hingewiesen, dass der Führungsstil von Manager:innen, zu deren Routine Meditation gehört, anders geprägt ist. Um ihre Beobachtungen auch empirisch zu belegen und somit das öffentliche Interesse am Thema zu wecken, hat sie das Forschungsprojekt Soulful Leadership gestartet.

Mashanti Alina Hodzode, Meditationslehrerin und Trainerin für Teamentwicklung

Obwohl der Prozess der Datenerhebung noch nicht abgeschlossen ist, lässt sich bereits eine Tendenz in den bisherigen Ergebnissen der Untersuchung aufzeigen: Leader:innen, die häufig meditieren, haben einen empathischeren Führungsstil und einen höheren „Achtsamkeitslevel“

Aber worauf genau bezieht sich der Begriff der Achtsamkeit?

Laut Forschenden an der ZHAW heißt achtsam sein, im Hier und Jetzt, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, sich selbst gezielt im Alltag zu beobachten. Und wenn man die eigenen Gefühle und Gedanken bewusst wahrnimmt, kann man sich von diesen auch abgrenzen. Dadurch wird Raum für neue Sichtweisen geschaffen und höhere Toleranz gegenüber Anderen entwickelt. Wer sich mit seiner Innenwelt beschäftigt, bewirkt automatisch auch die Außenwelt. Dieses Prinzip überträgt Mashanti auch auf den beruflichen Kontext:

“Selbstführung ist der wichtigste Bestandteil für gute Führung.”


Das heißt: Führungskräfte, die die Kunst der Selbststeuerung bereits beherrscht haben, können sich leichter in die Lage ihrer Teammitglieder hineinversetzen und auf diese Weise ihren Bedürfnissen entgegenkommen. Mashanti weist darauf hin, dass Achtsamkeit ansteckend ist – der hohe Achtsamkeitslevel der Leader:innen spiegelt sich in ihren Teams wider und wirkt sich positiv auf die Produktivität der Mitarbeitenden sowie auf den allgemeinen Zusammenhalt der Gruppe aus.

Somit können Meditation und Achtsamkeitsübungen in Verbindung mit offener Kommunikation zwischen Mitgliedern diverser Gruppen als mächtige Instrumente zur Überwindung von Hindernissen im zwischenmenschlichen Austausch eingesetzt werden, so Mashanti. Menschen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Wert für das Unternehmen in ihren Unterschieden zu ihren Kolleg:innen, aber auch in ihrer Verbundenheit zu denen zu erkennen, gehört zu den Lebenszielen der Meditationslehrerin. 

Mashanti setzt sich für einen sozialen Führungsstil ein. Die Führungskräfte sollten sich laut ihr als Teil ihres Teams wahrnehmen und mit Leidenschaft an den gemeinsamen Projekten arbeiten. Diese Vorgehensweise ist nicht nur für den Teamgeist von großem Vorteil, sondern hilft auch den Leader:innen dabei, Nähe zu ihren Teammitgliedern herzustellen, und sich nützlich und eingebunden zu fühlen. 

Menschlichkeit, Toleranz und gegenseitiges Verständnis in den Mittelpunkt zu stellen, ist eine Voraussetzung, um New Work im eigenen Unternehmen erfolgreich zu etablieren. Durch die Zusammenarbeit und die offene Kommunikation lassen sich vertrauensvolle Räume schaffen, in denen sich jeder wohlfühlt und niemand benachteiligt wird. Der Umgang mit Diversität, mit der Vielfalt an Menschen, Kulturen, Religionen, Lebensweisen und Meinungen zählt unvermeidlich zu den Herausforderungen, aber auch zu den Chancen, die Unternehmen in der globalisierten Welt haben.

Und eine Möglichkeit zur bewussten Reflexion über den gesellschaftlichen Prozess der Inklusion – auch im beruflichen Kontext – bietet die Meditation. 

Auf der voiio-Plattform leitet Mashanti Kurse unter anderem zu den Themen “Vertrauen und Verbundenheit im Team”, “Selbstführung für Führungskräfte” und “Emotionale Balance im Kontext Rassismus und Diskriminierung”. Die Kurse haben die Form eines Kurzseminars, das meistens von Meditationsübungen begleitet wird. Die Meditation verwendet sie als Tool für emotionale Entlastung und innere Gelassenheit, für Steuerung von Wahrnehmungs- und Transformationsprozessen. 

Außerdem werden für Mashantis Forschungsprojekt Soulful Leadership noch Führungskräfte gesucht, die durch ihre kostenfreie Teilnahme an einem achtwöchigen online Meditationsprogramm einen Beitrag zur Studie leisten. Bei Interesse am Projekt können Sie hier mehr darüber erfahren oder sich für das Programm direkt anmelden


Sie möchten sich weiter über die Themen Achtsamkeit und Diversity informieren und für ein vertrauensvolles Arbeitsklima in ihrem Unternehmen sorgen? Dann vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Ihre Stela von voiio

Lesen Sie andere Artikel

19. November 2025

Homeoffice neu denken: Mit klaren Grenzen, smarten Strategien und mehr Achtsamkeit gelingt Ihre nachhaltige Work-Life-Balance.

19. November 2025

Mehr Gelassenheit im Familienalltag: So stärken Sie Ihre innere Kraft und bleiben belastbar.

14. November 2025

Eine Welle aus Zeitdruck und Stress überrollt die deutsche Arbeitswelt. Ein klares Alarmsignal, das sofortiges Handeln von Unternehmen erfordert.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

"Die No. 1 Online-Plattform für
mehr Vereinbarkeit."

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von
425 Bewertungen auf Google.

4,9

Von HR-Expert:innen geliebt,
von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

"Die No. 1 Online-Plattform für
mehr Vereinbarkeit."

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google.

4,9

Von HR-Expert:innen geliebt, von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von
425 Bewertungen auf Google.

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

Von HR-Expert:innen geliebt,
von der Presse gefeiert.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio?
Hier geht es zum Login.

FAQs

1. Was ist voiio und wofür wird die Plattform eingesetzt?

voiio ist eine digitale Plattform für Mitarbeiter-Benefits mit Fokus auf Familienservice, mentale Gesundheit und Wellbeing. Unternehmen nutzen voiio, um Mitarbeitende und deren Familien mit Kursen, Beratungen und Services zu unterstützen – von Kinderbetreuung über Pflegeberatung bis hin zu Mental-Health-Angeboten. Ziel ist eine bessere Work-Life-Balance, höhere Mitarbeiterbindung und ein stärkeres Employer Branding.

2. Welche Leistungen und Inhalte bietet voiio konkret?

voiio bündelt Angebote rund um Familie, Pflege, mentale Gesundheit sowie Karriere und Finanzen. Von Kinderbetreuung und Pflegeberatung über Coaching zu Stress, Schlaf und Resilienz bis zu Finanz- und Vorsorge-Workshops – als Live-Session, On-Demand, 1:1 oder in Gruppen, digital, hybrid oder vor Ort – und deckt damit zentrale BGM-Themen ab.

3. Wie funktioniert voiio für Unternehmen und Mitarbeitende?

Unternehmen schließen eine Lizenz ab und schalten ihren Mitarbeitenden die Plattform frei. Beschäftigte melden sich über Web oder App an, entdecken kuratierte Angebote und buchen Kurse oder Beratungen direkt. HR erhält Zugang zu Admin- und Reporting-Funktionen, kann Zielgruppen ansprechen, Kontingente steuern und interne Kommunikation mit Vorlagen unterstützen. So wird die Nutzung einfach messbar und die Einführung planbar.

4. Für wen eignet sich voiio und welchen Mehrwert bietet es?

voiio eignet sich für KMU bis Großunternehmen – besonders für People & Culture-, HR- und BGM-Teams – und sorgt für höhere Mitarbeiterbindung bei geringerer Fluktuation, spürbare Entlastung für Eltern und Pflegende, bessere mentale Gesundheit, mehr Produktivität und weniger Fehlzeiten. Gleichzeitig stärkt es das Employer Branding mit familienfreundlichen Benefits und macht den Arbeitsplatz zukunftssicher.

5. Was kostet voiio und wie rechnet sich die Investition?

Die Kosten hängen typischerweise von Unternehmensgröße, Leistungsumfang und Laufzeit ab (Lizenz-/Abo-Modell). Üblich sind paketierte Angebote mit festem Leistungsumfang und optionalen Add-ons. Der ROI entsteht über höhere Nutzung von Benefits, reduzierte Fehlzeiten, verbesserte Retention und schnellere Rückkehr aus Eltern- oder Pflegezeiten. Eine Demo oder Pilotphase hilft, Bedarf und Budget passgenau abzustimmen.

6. Ist voiio DSGVO-konform und lässt sich die Plattform in bestehende Systeme integrieren?

voiio arbeitet nach den Anforderungen der DSGVO; mit dem Anbieter kann eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) geschlossen werden. Es werden nur für die Nutzung notwendige personenbezogene Daten verarbeitet; technische und organisatorische Maßnahmen schützen die Daten. Die Anbindung erfolgt in der Regel über gängige Single-Sign-on-Lösungen und Schnittstellen zu HR-/Identity-Systemen, sodass die Einführung reibungslos verläuft. Konkrete Details zu Hosting, SSO und Integrationen stellt voiio auf Anfrage bereit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 425 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.