Silvia Kessler, Referentin HR Projekte & Prozesse bei Sweco, sucht immer nach neuen Möglichkeiten,
Mitarbeitende in allen Lebensphasen zu unterstützen und so die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
zu fördern. Nachdem über eine interne Umfrage der Bedarf an (digitalen) Kinderbetreuungsangeboten
unter den Mitarbeitenden ermittelt wurde, stand für Sweco fest, dass hierin ein nachhaltiger Baustein
für den weiteren Ausbau einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik liegt.
1. Liebe Frau Kessler, erzählen Sie uns doch etwas über Sweco und zu
Ihrer Rolle im Personalmanagement.
Gemeinsam mit unseren Kunden planen und gestalten wir die nachhaltigen
Städte und Gemeinden der Zukunft. Wir bieten umfassende Ingenieur- und
Architekturdienstleistungen an. In Deutschland beschäftigt Sweco mittlerweile
mehr als 1.600 Mitarbeitende an über 35 Standorten. In meiner Rolle im
Personalmanagement bin ich speziell für die Personalentwicklung zuständig.
Dies beinhaltet die Planung der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aller
Mitarbeitenden, die Führungskräfteentwicklung sowie alle Belange rund um
das Thema Beruf und Familie. Sweco ist zertifiziert mit dem “audit
berufundfamilie” und wurde mittlerweile bereits zum vierten Mal als besonders
familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.
2. Beruf und Familie in Einklang zu bringen, kann sehr herausfordernd
sein. Wie unterstützt Sweco seine Mitarbeitenden, um eine gute
Vereinbarkeit zu gewährleisten?
Für uns bei Sweco geht es beim Thema Beruf und Familie nicht nur um
Personen mit Kindern. Es sollen sich alle Mitarbeitenden in sämtlichen
Arbeits- und Lebensphasen angesprochen und unterstützt fühlen. Hierzu
bieten wir diverse Maßnahmen und Angebote, um bestmögliche
Arbeitsbedingungen zu schaffen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der
Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Klassischerweise richten sich diese
Angebote an die Kolleginnen und Kollegen mit Kindern und beinhalten
Leistungen wie die Zuschüsse für Kindergarten- und Hortplätze, flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsorte und Eltern-Kind-Arbeitsplätze. Aber Familie
meint eben nicht nur Kinder. Wir unterstützen genauso Mitarbeitenden, die die
Pflege eines Angehörigen übernehmen möchten oder müssen.
3. Was waren für Sie die Beweggründe mithilfe von voiio Ihre
Mitarbeitenden bei der Kinderbetreuung zu unterstützen?
Wir hatten schon länger mit dem Gedanken gespielt, unseren Mitarbeitenden
eine betriebliche Kinderbetreuung anzubieten. Angetrieben von den
Entwicklungen durch die Coronakrise und der daraus resultierenden
Digitalisierungswelle war für uns klar, dass nun der Zeitpunkt gekommen war,
dieses Vorhaben zu konkretisieren und voiio mit ins Boot zu holen. Durch die
gestiegene Arbeit im Home-Office und die zunehmende Doppelbelastung der
Eltern, durch geschlossene Schulen und Kindergärten, waren für uns die
virtuellen Betreuungsangebote besonders spannend, da der Service so auch
unabhängig von Ort und Zeit an allen unseren 35 Standorten verfügbar ist. voiio
bietet somit einen hochinnovativen und einfach zu implementierenden Ansatz
der Kinderbetreuung, den wir so bisher noch nicht kannten. Man kann also
sagen, dass die Krise eine Art Digitalisierungskatalysator für diese innovative
Art der Kinderbetreuung war.
4. Würden Sie sagen, dass Familienfreundlichkeit und
Kinderbetreuungsangebote für Sie auch einen wichtigen Benefit bei der
Gewinnung von neuen Mitarbeitenden darstellt?
Ja, auf jeden Fall! Insbesondere junge Arbeitnehmer setze andere Prioritäten
bei der Arbeitgeberwahl. Für viele ist nicht mehr das Gehalt ausschlaggebend,
sondern vielmehr die gebotenen sozialen Leistungen. Flexibilität und Freiheit
sowie eine gute Work-Life-Balance stehen heutzutage hoch im Kurs. Gerade
im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist es wichtig, sich am Arbeitsmarkt von
den Wettbewerbern abzuheben. Unser Ziel ist es, für qualifizierte Mitarbeitende
attraktiv zu sein und diese dann auch langfristig zu binden. Die Möglichkeit,
durch digitale Kinderbetreuungsangebote die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie zu verbessern, spielt beim Erreichen dieses Ziels eine große Rolle.
5. Wie haben Ihre Mitarbeitenden auf die Betreuungsangebote von voiio für
Ihre Kinder und Enkelkinder reagiert?
Wie erwartet wurde der neue Service von Beginn an sehr gut angenommen.
Insbesondere die digitalen Angebote erfreuen sich einer starken Nachfrage,
aber auch die Kostenersparnis bei den physisch stattfindenden
Ferienangeboten hat überzeugt. Persönlich ist mir positiv aufgefallen, dass der
online-Katalog von voiio sehr benutzerfreundlich und intuitiv ist und daher auch
von unseren Mitarbeitenden keinerlei Rückfragen hierzu kamen. Es läuft also
alles reibungslos ab und unsere Mitarbeitenden sind zufrieden – so soll es sein
und kann es gerne weitergehen!