Führungsstile sind die charakteristischen, wiederkehrenden Verhaltensmuster, die eine Führungskraft im Umgang mit ihren Mitarbeitenden zeigt. Sie beschreiben, wie eine Führungskraft ihre Aufgaben wahrnimmt.
Was bedeutet Führungsstile und warum ist es wichtig?
Man unterscheidet verschiedene klassische Stile (z. B. autoritär, kooperativ, laissez-faire) und modernere Ansätze (z. B. transformational, situativ, agil). Die Kenntnis verschiedener Führungsstile ist wichtig, weil es nicht den einen besten Stil gibt. Effektive Führungskräfte können ihren Stil an die jeweilige Situation, die Aufgabe und die Reife des Mitarbeitenden anpassen (situative Führung).
Chancen und Herausforderungen
Die Chance für Führungskräfte ist, durch ein breites Repertoire an Stilen flexibel und wirksam auf unterschiedliche Anforderungen reagieren zu können. Die Herausforderung ist, den eigenen dominanten Stil zu reflektieren und bewusst neue Verhaltensweisen zu erlernen, die vielleicht nicht der eigenen Komfortzone entsprechen.
Einordnung im Unternehmenskontext
Die Summe der gelebten Führungsstile ergibt die Führungskultur eines Unternehmens. Sie sind das Handwerkszeug der modernen Führung und entscheidend für die Mitarbeiterzufriedenheit.
Fazit
Führungsstile sind das sichtbare Verhalten von Führung. Die besten Führungskräfte haben nicht nur einen Hammer im Werkzeugkasten, sondern beherrschen eine Vielzahl von Instrumenten und setzen sie situationsgerecht ein.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Führungsstil und Führungskultur?
Der Führungsstil beschreibt das Verhalten einer einzelnen Führungskraft. Die Führungskultur ist das kollektive Muster, das sich aus den dominanten Führungsstilen aller Führungskräfte im Unternehmen ergibt.
Was ist transformationale Führung?
Es ist ein moderner Führungsstil, der darauf abzielt, Mitarbeitende intrinsisch zu motivieren und über sich hinauswachsen zu lassen. Dies geschieht durch eine inspirierende Vision, intellektuelle Anregung, individuelle Förderung und eine starke Vorbildfunktion (Charisma).
Siehe auch
19. November 2025
Work-Life-Balance neu: Office im Zuhause
Homeoffice neu denken: Mit klaren Grenzen, smarten Strategien und mehr Achtsamkeit gelingt Ihre nachhaltige Work-Life-Balance.
Artikel lesen
19. November 2025
Resilienz im Familienalltag
Mehr Gelassenheit im Familienalltag: So stärken Sie Ihre innere Kraft und bleiben belastbar.
Artikel lesen
14. November 2025
DGUV-Barometer 2025: Stress ist die größte Gefahr am Arbeitsplatz
Eine Welle aus Zeitdruck und Stress überrollt die deutsche Arbeitswelt. Ein klares Alarmsignal, das sofortiges Handeln von Unternehmen erfordert.
Artikel lesen








