Employability (Beschäftigungsfähigkeit) beschreibt die Fähigkeit einer Person, auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, eine Anstellung zu finden und diese auch langfristig zu erhalten. Sie ist die Summe aus Fachwissen, sozialen Kompetenzen und der Fähigkeit zur Anpassung an neue Anforderungen.
Was bedeutet Employability und warum ist sie wichtig?
Employability geht über formale Qualifikationen hinaus. Sie umfasst Kompetenzen wie Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Eigeninitiative. In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt ist sie entscheidend, weil spezifisches Fachwissen schnell veraltet. Die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an neue Gegebenheiten anzupassen, sichert die langfristige berufliche Zukunft.
Chancen und Herausforderungen
Die Chance für Mitarbeitende liegt in der Sicherung der eigenen Karriere und Unabhängigkeit. Für Unternehmen liegt die Chance darin, durch die Förderung der Employability eine anpassungsfähige und zukunftsfeste Belegschaft zu entwickeln. Die Herausforderung ist, dass Employability eine geteilte Verantwortung ist: Unternehmen müssen Lernangebote schaffen, aber Mitarbeitende müssen diese auch aktiv annehmen.
Einordnung im Unternehmenskontext
Employability ist ein zentrales Ziel der Personalentwicklung und des Human Resource Managements. Sie ist eng verbunden mit Konzepten wie lebenslangem Lernen, New Work und dem Management des demografischen Wandels.
Fazit
Employability ist die Währung auf dem modernen Arbeitsmarkt. Sie zu fördern bedeutet, in die Zukunftsfähigkeit von Mitarbeitenden und damit des gesamten Unternehmens zu investieren.
FAQ
Ist der Arbeitgeber für meine Employability verantwortlich?
Es ist eine geteilte Verantwortung. Der Arbeitgeber sollte die Rahmenbedingungen schaffen (z. B. durch Weiterbildungsbudgets, Lernzeiten). Die Initiative und die Bereitschaft, diese Angebote zu nutzen und sich weiterzuentwickeln, liegt jedoch bei jedem Einzelnen.
Was kann ich selbst für meine Employability tun?
Sei neugierig und offen für Neues. Eigne dir aktiv neues Wissen an (auch außerhalb deines direkten Fachgebiets), arbeite an deinen Soft Skills (wie Kommunikation oder Teamarbeit) und baue ein berufliches Netzwerk auf.
Siehe auch
14. November 2025
DGUV-Barometer 2025: Stress ist die größte Gefahr am Arbeitsplatz
Eine Welle aus Zeitdruck und Stress überrollt die deutsche Arbeitswelt. Ein klares Alarmsignal, das sofortiges Handeln von Unternehmen erfordert.
Artikel lesen
13. November 2025
Vorlage Team-Reflexion: Stop-Doing-Liste
Workshop-Vorlage zur Teamreflexion: Belastungsfaktoren erkennen, bewerten und in konkrete Entlastungsmaßnahmen übersetzen.
Artikel lesen
13. November 2025
Schneller zu Fachärzt:innen-Terminen: Der neue Vermittlungsservice von voiio
Schwierigkeiten, einen Termin bei einer Fachärztin oder einem Facharzt zu finden? Unser neuer Vermittlungsservice entlastet Sie bei der Suche.
Artikel lesen








