Welche Formen der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es?
Im Bereich der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung steht Unternehmen eine breite Palette von Angeboten zur Verfügung, mithilfe deren sie das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern. Im Folgenden gehen wir auf einige prominente Beispiele ein.
Gesundheits-Apps und Wearables
Arbeitgebende können ihren Mitarbeitenden Zugang zu Gesundheits-Apps und Wearables ermöglichen, die Daten zu Bewegung, Schlaf, Stresslevel und anderen Gesundheitsindikatoren erfassen. Diese Tools ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Gesundheit selbstständig zu überwachen, individuelle Ziele zu setzen und zu verfolgen.
Webinare und Schulungen rund um das Thema Gesundheit
Digitale Plattformen wie voiio bieten eine breite Palette an Gesundheitskursen, die zu jeder Zeit und an jedem Ort zugänglich sind. Online-Schulungen zu Themen wie Stressmanagement, Work-Life-Balance und gesunder Ernährung können den Mitarbeitenden helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu entwickeln.
Beratungsangebote und Online-Sprechstunden
Digitale Gesundheitsdienste ermöglichen es den Mitarbeitenden, medizinische Beratung und psychosoziale Unterstützung online zeitgerecht zu erhalten, was besonders für Mitarbeitende in abgelegenen Gebieten von Vorteil ist. Auch Beschäftigte mit einem vollen Terminkalender profitieren von der Möglichkeit einer digitalen Beratung, die sie von Zuhause aus wahrnehmen können.
Virtuelle Sportkurse und Fitnessangebote
Arbeitgebende können virtuelle Sportkurse und Fitnessangebote anbieten, damit Mitarbeitende ihre körperliche Aktivität erhöhen – unabhängig von ihrem Standort. Von Yoga und Pilates über Aerobic bis hin zu Krafttraining und Entspannungstechniken – die Online-Sportkurse werden von qualifizierten Trainer:innen und Fitnessexpert:innen geleitet, die die Mitarbeitenden professionell unterstützen und motivieren, eine Sportroutine in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Gesundheits-Challenges:
Durch gesundheitsbezogene Challenges und spielerische Anreize werden Mitarbeitende dazu motiviert, sich aktiv an gesundheitsfördernden Aktivitäten zu beteiligen. Diese Art der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung hat sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen, um das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu schärfen und die Mitarbeitenden zu einem gesünderen Lebensstil zu ermutigen. Solche Challenges können eine Vielzahl von Aktivitäten umfassen, wie beispielsweise Schritte zählen, Wasser trinken, gesunde Mahlzeiten einnehmen oder Stressbewältigungsübungen durchführen.
Einer der besonderen Vorteile von Challenges liegt darin, dass sie nicht nur individuelles Engagement fördern, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit bieten, Teamgeist und Mitarbeiterbindung zu stärken. Wenn Mitarbeitende gemeinsam an den Challenges teilnehmen, entsteht ein Gemeinschaftsgefühl und eine kollegiale Atmosphäre, die das Arbeiten im Team ermutigt und unterstützt.