Absentismus bezeichnet das wiederholte oder geplante Fernbleiben von der Arbeit, das über ein als normal angesehenes Maß an krankheitsbedingten Fehltagen hinausgeht. Es umfasst sowohl entschuldigte als auch unentschuldigte Abwesenheit.
Was bedeutet Absentismus und warum ist er wichtig?
Während kurzfristige, echte Erkrankungen normal sind, deutet ein hoher oder steigender Absentismus oft auf tiefere Probleme im Unternehmen hin. Mögliche Ursachen können eine geringe Arbeitszufriedenheit, Konflikte im Team, chronische Überlastung oder eine schlechte Führungskultur sein. Hoher Absentismus ist wichtig zu beobachten, da er hohe Kosten verursacht und ein klarer Indikator für Handlungsbedarf im Unternehmen ist.
Chancen und Herausforderungen
Die Chance ist, die Absentismus-Quote als wichtigen Frühindikator zu nutzen, um Problemen auf den Grund zu gehen und das Arbeitsumfeld zu verbessern. Die Herausforderung ist, die wahren Ursachen zu finden und nicht vorschnell zu urteilen, sondern durch Gespräche und Analysen ein klares Bild zu gewinnen.
Einordnung im Unternehmenskontext
Absentismus ist eine zentrale Kennzahl im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und im Personalcontrolling. Er steht in direktem Zusammenhang mit Mitarbeiterzufriedenheit, Führungskultur und der allgemeinen Mitarbeitergesundheit.
Fazit
Absentismus ist mehr als nur eine Zahl in einer Statistik. Er ist wie ein Fieberthermometer für die Gesundheit der Organisation und sollte als Anlass für eine genaue Diagnose, nicht für eine reine Symptombekämpfung, verstanden werden.
FAQ
Wie bekämpft man Absentismus?
Nicht durch Kontrolle und Druck, sondern durch die Analyse und Verbesserung der Ursachen. Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, zur Verbesserung der Führung und zur Gesundheitsförderung sind die nachhaltigsten Hebel, um Absentismus zu senken.
Ist jede Abwesenheit Absentismus?
Nein. Es ist wichtig, zwischen normaler, unvermeidbarer Krankheit und einem systematischen Muster von Fernbleiben zu unterscheiden. Eine einzelne Grippe ist kein Absentismus, häufige Kurzerkrankungen ohne klaren medizinischen Grund könnten es schon sein.
Siehe auch
16. Oktober 2025
voiio meets Personio: Automatisieren Sie Ihr HR-Management
Ab sofort können Partnerunternehmen voiio direkt mit Personio verbinden. Erfahren Sie hier, welche Vorteile die neue Verknüpfung für Sie hat.
Artikel lesen
13. Oktober 2025
Hohe Arbeitslast, hohe Kündigungsbereitschaft: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Laut einer Statista-Umfrage denken 44 % der Beschäftigten an eine Kündigung. Die zentralen Studienergebnisse und Handlungsvorschläge lesen Sie hier.
Artikel lesen
8. August 2025
Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz: Ihr ultimativer Guide gegen Risiken & Stress
Eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist wichtig für ein sicheres Arbeitsumfeld. Hier geht's zu Ihrer Checkliste und konkreten Maßnahmen.
Artikel lesen








